Inklusion in der Praxis: Wie die Lebenshilfe Nagold Barrieren abbaut
Inklusion ist weit mehr als ein gesellschaftliches Schlagwort – sie ist ein elementarer Bestandteil von Gleichberechtigung und Teilhabe. Für Menschen mit Behinderung bedeutet Inklusion, dass sie nicht nur integriert, sondern aktiv in alle Lebensbereiche eingebunden werden. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Wir setzen genau hier an: Mit einem klaren Fokus auf Barrierefreiheit und einer Vielzahl von Unterstützungsangeboten gestalten wir eine Gemeinschaft, in der jeder Mensch willkommen ist und seinen Platz findet.
Was bedeutet Inklusion wirklich?
Der Begriff Inklusion stammt vom lateinischen Wort includere, das „einschließen“ oder „einbeziehen“ bedeutet. Doch Inklusion geht weit über die Integration von Menschen mit Behinderung hinaus. Es bedeutet, dass von Anfang an alle Lebensbereiche so gestaltet werden, dass jeder Mensch selbstverständlich und ohne Einschränkungen daran teilhaben kann – sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie.
Dabei geht es nicht nur um physische Barrieren wie Treppen oder unzugängliche Gebäude. Es ist ebenfalls unerlässlich, gesellschaftliche und kommunikative Hürden zu überwinden. Oft sind es Vorurteile, mangelndes Wissen oder fehlende Unterstützungssysteme, die Menschen mit Behinderung ausgrenzen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, all diese Schwierigkeiten zu identifizieren und nachhaltig zu beseitigen.
Seit unserer Gründung im Jahr 1969 stehen wir für eine Vision, die von Gleichberechtigung, Gemeinschaft und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Unsere Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass Inklusion im Alltag nicht nur möglich, sondern unverzichtbar ist.
Barrieren abbauen: unsere Ansätze
Menschen mit Behinderung begegnen im Alltag oft Hürden, die für andere kaum wahrnehmbar sind. Ob es um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, den Zugang zu Bildung oder einfache Tätigkeiten im Haushalt geht – Barrieren tun sie überall auf. Wir offerieren deshalb eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind. Hier ein paar Beispiele:
- Familienentlastender Dienst: Familien von Menschen mit Behinderung stehen unter großem Druck. Wir bieten Unterstützung in Form von Betreuung, Beratung und praktischen Hilfen, damit Familien mehr Zeit für sich selbst finden.
- Einzelbetreuung: Individuelle Hilfe ermöglicht Menschen mit Behinderung, ihre Selbstständigkeit zu stärken und neue Fähigkeiten zu entwickeln.
- Tagesbetreuung: In unseren Tagesgruppen erleben die Teilnehmenden eine strukturierte Tagesgestaltung und knüpfen wertvolle soziale Kontakte.
Diese Angebote sind ein wichtiger Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben und verhelfen Betroffenen und Angehörigen zu Vertrauen und Sicherheit.
Freizeitangebote: gemeinsam statt einsam
Freizeit ist ein zentraler Bestandteil eines erfüllten Lebens – und doch sind Menschen mit Behinderung hier meist ausgegrenzt. Wir setzen darauf, Freizeitaktivitäten so zu kreieren, dass sie für alle zugänglich sind. Dazu gehören:
- Freizeitgruppen: Ob kreative Workshops, sportliche Aktivitäten oder gemeinsames Kochen – unsere Gruppen schaffen Raum für Begegnung und gemeinsames Erleben.
- Projekte und Freizeiten: Ausflüge, Ferienfreizeiten und spezielle Projekte ermöglichen den Teilnehmenden, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre persönlichen Interessen zu entdecken.
- Kurse und Workshops: Von Musik über Kunst bis hin zu Theater – unsere Kurse fördern nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen.
Freizeitangebote sind ein wichtiger Baustein der Inklusion, denn sie stärken die sozialen Fähigkeiten der Teilnehmenden und fördern gleichzeitig die Akzeptanz in der Gesellschaft.
Wohnen und Arbeiten: Selbstbestimmung fördern
Selbstbestimmung ist von unschätzbarem Wert, da sie unmittelbar mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen verbunden ist. Laut der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1985) sind Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit essenzielle Faktoren für Wohlbefinden und persönliche Erfüllung. Autonomie bedeutet, in der Lage zu sein, Entscheidungen eigenständig zu treffen und Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Dies ist besonders für Menschen mit Handicap entscheidend, da sie oft mit Einschränkungen und Fremdbestimmung konfrontiert sind. Ein Mangel an Selbstbestimmung löst nicht selten Gefühle von Abhängigkeit und Hilflosigkeit aus, was wiederum das Risiko für psychische Belastungen wie Depressionen erhöht.
Überdies stärkt Selbstbestimmung das Gefühl von Kompetenz – die Überzeugung, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Dies fördert Selbstvertrauen und Resilienz. Zugleich wirkt Selbstbestimmung integrativ, indem sie Zugehörigkeit und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Menschen, die selbstbestimmt handeln, fühlen sich als aktive, wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft. Die Förderung dieser Fähigkeiten ist daher mehr als ein Schritt zu mehr Lebensqualität: Es ist ein zentraler Beitrag zur seelischen Gesundheit.
Bei den Betroffenen daheim oder vor Ort bei uns stehen wir sehr gern für eine umfassende Beratung zur Verfügung, in der Sie hilfreiche Tipps erhalten, wie ein selbstbestimmtes Leben trotz individueller Einschränkungen möglich ist. Neben der Beratung helfen wir auch ganz konkret. Im Rahmen unserer Alltagshilfen sind wir beispielsweise bei Behördengesprächen, bei Arztterminen oder einem Spaziergang durch die Natur dabei.
Beratung und Sensibilisierung: Wissen schafft Verständnis
Inklusion beginnt in den Köpfen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, Menschen zu informieren, aufzuklären und für das Thema Inklusion zu sensibilisieren. Unsere Angebote in diesem Bereich umfassen unter anderem:
- Beratung für Angehörige: Eltern und Familienangehörige erhalten bei uns umfassende Unterstützung, sei es durch Informationsveranstaltungen oder individuelle Beratungsgespräche.
- Öffentlichkeitsarbeit: Mit Kampagnen und Veranstaltungen machen wir auf die Bedeutung von Inklusion aufmerksam und regen die Gesellschaft dazu an, Barrieren aktiv abzubauen.
Vorreiter der Inklusion sein und bleiben
Seit über 50 Jahren setzen wir uns für eine inklusive Gesellschaft ein. Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir sind davon überzeugt, dass Inklusion nicht nur den Einzelnen bereichert, sondern die gesamte Gesellschaft stärkt.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird, in der jeder Mensch seinen Platz hat und in der Barrieren – egal ob sichtbar oder unsichtbar – keinen Platz mehr haben.
Wie können Sie Teil der Veränderung sein?
Inklusion ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Sie möchten uns dabei unterstützen, Barrieren abzubauen und Lebensräume zu schaffen? Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie helfen können:
- Engagieren Sie sich ehrenamtlich: Ob bei Freizeitgruppen, Projekten oder als Unterstützung für Menschen mit Behinderung im Alltag – jede helfende Hand macht einen Unterschied.
- Werden Sie Fördermitglied: Mit Ihrer regelmäßigen Unterstützung tragen Sie dazu bei, unsere Arbeit langfristig zu sichern.
- Spenden Sie: Jeder Beitrag hilft uns dabei, neue Projekte umzusetzen und bestehende Angebote auszubauen.
- Machen Sie auf uns aufmerksam: Teilen Sie unsere Vision mit Freunden, Familie und Kollegen und helfen Sie dabei, das Bewusstsein für Inklusion zu stärken.
Inklusion ist machbar – und lohnt sich
Unwissenheit ist eines der zentralen Hindernisse für Inklusion, da sie oft Vorurteile, Missverständnisse und Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Behinderung hervorruft. Viele Menschen haben wenig Kontakt zu Betroffenen oder verfügen über unzureichendes Wissen über deren Bedürfnisse und Potenziale. Diese Unwissenheit führt häufig zu unbewussten Berührungsängsten oder der Annahme, dass Menschen mit Behinderung weniger leisten oder weniger teilhaben.
Wir arbeiten kontinuierlich gegen diese Unwissenheit und zeigen auf, dass Inklusion kein abstraktes Konzept ist. Stattdessen ist es eine Aufgabe, die wir jeden Tag aktiv angehen können. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Gemeinsam gestalten wir eine Welt der gelebten Inklusion.