Hinweise zum Datenschutz
Uns als Lebenshilfe ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Bei der Nutzung dieser Webseite werden Daten von Ihnen erhoben. Manche teilen Sie uns selbst durch Eingabe mit, andere wiederum werden automatisch im Hintergrund erhoben. Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten erhoben werden, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und auf welcher rechtlichen Grundlage die Verarbeitung erfolgt sowie welche rechtlichen Möglichkeiten Sie im Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten haben und wann diese gelöscht werden.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V.
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung Oberes Nagoldtal e.V.
Steinbeisstraße 20,
72202 Nagold
Vereinsregister: VR 340083,
Zuständiges Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5, 70190 Stuttgart
Telefon: 07452 88380-00
Telefax: 07452 88380-99
E-Mail: info@lebenshilfe-nagold.de
Internet: https://www.lebenshilfe-nagold.de/
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Susanne Spatschek (Vorstandssprecherin)
Konstanze Schmidt (Gebäude und Fuhrpark)
Udo Werner (Finanzen)
Anja Zeiler (Veranstaltungen)
(Anschriften für den Vorstand wie oben)
Inhaltlich Verantwortliche*r
Gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Susanne Spatschek (Anschrift siehe oben)
Datenschutzbeauftragte*r:
Gemäß Art. 37 DSGVO haben wir einen Datenschutzbeauftragten bestellt, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Unser Datenschutzbeauftragter überwacht die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und steht Ihnen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Name des Datenschutzbeauftragten: Arnaud Rumpler
E-Mail: a.rumpler@lebenshilfe-nagold.de
Rechtlicher Hinweis
Alle Texte, Fotos und Gestaltungselemente dieser Website sind – sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist – von der Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. urheberrechtlich geschützt (Layout in Anlehnung an https://www.lebenshilfe-rottweil.de/). Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. unzulässig und strafbar.
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Erhobene Daten und Art der Erhebung
Anonyme Datenerhebung
Die Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. erhebt Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet und sind für die Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.v. nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage, Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail angeben. Unter personenbezogenen Daten im Sinne dieser Erklärung und der DSGVO versteht man Daten, die eine eindeutige Identifizierung von Ihnen ermöglichen. Dazu zählen z.B. Ihre IP Adresse, Name oder E-Mail-Adresse.
Zweck der Verarbeitung
Diese Daten werden automatisch erhoben und verarbeitet, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Webseite auf Ihrem Gerät darstellen zu können und ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Diese Daten ermöglichen es uns auch, anonymisierte statistische Erkenntnisse über die Nutzung unserer Webseite zu gewinnen. Darüber hinaus tragen sie zur Sicherheit unserer Systeme bei, indem sie uns helfen, missbräuchliche Nutzungen unserer Webseite nachzuverfolgen oder zu verhindern.
Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO wegen eines berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse ist die technische und fehlerfreie Darstellung dieser Webseite, die wir durch die vorstehenden Zwecke der Verarbeitung erreichen.
Kontaktaufnahme mittels E-Mail, Kontaktformular oder Telefon
Erhobene Daten und Art der Erhebung sowie der Zweck der Verarbeitung. Sollten Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Nachricht inklusive aller aus dieser Nachricht hervorgehenden personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Daten, die Sie uns in Ihrer Nachricht mitteilen, auf den Servern des dafür beauftragten Verarbeiters gespeichert (siehe Abschnitt Auftragsverarbeiter) und von uns verarbeitet. Wir bitten Sie, uns nur die Informationen mitzuteilen, die Sie uns auch wirklich mitteilen möchten. Sollten Sie uns per Telefon kontaktieren, werden die Informationen, die Sie uns mitteilen, inkl. Ihrer Telefonnummer von uns in unserem internen System eingetragen und anschließend wie eine Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Kontaktformular verarbeitet. Telefongespräche zwischen Ihnen und uns werden nicht aufgezeichnet. Eine Aufzeichnung Ihres Anliegens an uns erfolgt nur, wenn Sie uns eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.
Die Speicherung Ihrer Nachricht und aller daraus hervorgehenden Daten erfolgt auf den Servern des dafür von uns beauftragten Telekommunikationsdienstleisters (siehe Abschnitt Auftragsverarbeiter). Die weitere Verarbeitung erfolgt wie auch bei einer Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass Inhalte, die Sie uns per E-Mail bzw. das Kontaktformular zusenden, unverschlüsselt übermittelt werden. Somit kann auf diesem Übertragungsweg die Sicherheit von schutzwürdigen Daten und Inhalten vor unbefugter Kenntnisnahme und Verfälschung nicht gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nur für den aus Ihrer Anfrage hervorgehenden Zweck. Wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Speicherdauer und Widerspruch
Die Daten werden für die Dauer der Verarbeitung auf den Servern gespeichert und danach wieder gelöscht, es sei denn, es handelt sich um Anfragen, die mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängen oder zur Durchführung von vertraglichen oder Vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Diese Daten werden für die Dauer des Rechtsgeschäftes gespeichert oder so lange wie eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht. Aufnehmen auf dem Anrufbeantworter werden nach ihrer Bearbeitung umgehend gelöscht.
Nutzung und Weitergabe Persönlicher Daten/Zweckbindung
Ihre Daten werden ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden nicht für Zwecke verwendet, die hier nicht angegeben werden. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Ist für das Erbringen einer Leistung oder der Beantwortung einer Anfrage die Übermittlung der persönlichen Daten an einen externen Dienstleister erforderlich, stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden. Die Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. verpflichtet die externen Dienstleister darüber hinaus zur Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, zur vertraulichen Behandlung und der unverzüglichen Löschung der persönlichen Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden.
Persönliche Daten von Kindern
Da der Schutz der Privatsphäre von Kindern von großer Bedeutung ist, möchten wir keine persönlichen Daten von Personen unter 18 Jahren erheben, verarbeiten oder nutzen. Falls Sie als Erziehungsberechtigte erfahren, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten an uns übermittelt haben, können Sie sich über die im Impressum genannten Adressen mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie wollen, dass die Daten gelöscht werden sollen.
Cookies
Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Wir setzen keine Cookies ein.
Nutzerprofile/Einstellungen
Nutzerprofile unter Verwendung von Pseudonymen werden nicht angelegt. Falls wir künftig beabsichtigen, solche Nutzerprofile anzulegen, werden wir Sie rechtzeitig nach Aufruf unserer Web-Seite über unser Vorhaben informieren, sodass Sie die Möglichkeit haben, dem zu widersprechen. Dann werden wir selbstverständlich Ihren Wunsch berücksichtigen und für Sie kein solches Profil anlegen.
Sicherheit
Die Lebenshilfe Oberes Nagoldtal e.V. trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Links
Auf dieser Website befinden sich Links, die zu Seiten anderer Unternehmen führen. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung nicht auf den verlinkten Webseiten gilt. Sofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keinerlei Verstöße gegen geltendes Recht erkennbar waren. Wir haben allerdings keinerlei Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen der verlinkten Webseiten und deren Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzbestimmungen.
Social-Media-Komponenten
Wir sind mit Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Fanpages oder Arbeitgeberbewertungs-Portale) als Betreiber vertreten. Diese sozialen Netzwerke und Plattformen werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben, wodurch eine sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO besteht.
Bei Aufruf unserer Social-Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und vom Anbieter an uns bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter umfassen jedoch i.d.R. die folgenden Informationen:
Follower: Anzahl und hinterlegte Profile; Informationen über Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen; Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?
Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Da unsere Social-Media-Kanäle von den Anbietern des jeweiligen sozialen Netzwerks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern.
Die Social-Media-Kanäle dienen uns dazu mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dienen dem Zweck der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social-Media-Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Verarbeitung weitere Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z.B. durch ein Checkbox-Opt-in) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre erhobenen Daten löschen wir nach Zweckerfüllung.
Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wie Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.
Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Sollte es zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU kommen, haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Wahrung des Datenschutzniveaus zu gewährleisten (i.d.R. Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:
Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA): www.facebook.com/policies/cookies/ sowie www.facebook.com/policy.php/.
Opt-Out-Link: www.facebook.com/setting
Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA): https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
LinkedIn (LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Opt-Out Link: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland): https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de.
Opt-Out Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout oder https://www.google.com/account/about/.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Auskunft über die auf unseren Servern gespeicherten personenbezogenen Daten von Ihnen zu erhalten. Sie haben auch das Recht, dass wir diese Daten berichtigen oder löschen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen jederzeit eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Liste der für den Datenschutz in den einzelnen Bundesländern zuständigen Stellen: www.badenwuerttemberg.datenschutz.de/die-aufsichtsbehorden-der-lander/
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung von Ihnen möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir die Datenschutzerklärung den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweilige aktuellste Fassung.
Stand: 10.12.2024